Henning Kanzlei für Agrarrecht


Profil

Anne Henning, Rechtsanwältin

Anne Henning
  • Geboren 1980 in Halle
  • 1998 Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 1999 Studium der Rechtswissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2010 Referendariat Oberlandesgericht Naumburg
  • 2012 Assessorin
  • 2015 Fachanwaltslehrgang Agrarrecht
  • 2015 Gründerin ilb-Institut für landwirtschaftliche Bildung
  • 2019 Gesellschafterin LBWG - Landwirtschaftliche Beratungs- und Weiterbildungsgesellschaft
  • 2021/22 Studium Mediation

Schwerpunkte der anwaltlichen Tätigkeit

Agrarrecht

Getreidefeld
  • agrarspezifisches Verwaltungsrecht (Pflanzenschutzrecht, Beratung zum Recht der EU zur Förderung der gemeinsamen Agrarpolitik und zur Optimierung von Fördermöglichkeiten)
  • agrarspezifisches Zivilrecht (Beratung zur Ausgestaltung von Pachtverträgen, Durchsetzung von Ansprüchen aus Pachtverträgen; Beratung zur Ausgestaltung von Lohnunternehmerverträgen, insbesondere unter Beachtung beihilfenrechtlicher Vorgaben; Durchsetzung von Ansprüchen aus Lohnunternehmerverträgen; Beratung zur optimalen Rechtsformwahl; Erstellung von Gesellschaftsverträgen, Schlichtung von Gesellschafterkonflikten)
  • agrarspezifisches Ordnungswidrigkeitenrecht und Strafrecht (Hilfe bei Prämienkürzungen und Cross-Compliance-Verstößen, Verfahren im Umweltstrafrecht, Verkehrsstrafrecht, Pflanzenschutzrecht, Tierschutz, Tierseuchenrecht oder Lebensmittelrecht)

Pferderecht

Hufbearbeitung Pferd mit Reiter
  • Ankaufsuntersuchungen
  • Röntgenklassen
  • Gewährleistungsrecht
  • Pferdepensionsrecht
  • Vereinsrecht der Pferdesportvereine
  • Tierarzt- und Tierarzthaftungsrecht
  • Tierhalter- und Tierhüterhaftung
  • Doping- und Disziplinarrecht

Veröffentlichungen und Dozententätigkeiten

Dozentin
  • ‚Informelle Strategien zur Korruptionsbekämpfung – Der Einfluss von Nichtregierungsorganisationen am Beispiel von Transparency International‘,
    erschienen in: Beiträge zum Transnationalen Wirtschaftsrecht, hrsgg. von: Prof. Dr. Christian Tietje, Prof. Dr. Gerhard Kraft, Prof. Dr. Rolf Sethe
  • Dozentin für die Fort- und Weiterbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz ( LBWG - Landwirtschaftliche Beratungs- und Weiterbildungsgesellschaft )
  • Dozentin für Kurse zur Erlangung der Sachkunde im Pflanzenschutz - ilb-Institut für landwirtschaftliche Bildung ( ilb-Institut für landwirtschaftliche Bildung )

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht (DGAR)